Sortiment: Stauden

Das Wort „Staude“ kommt vom mittelhochdeutschen Wort „stûde“ und steht im Wesentlichen für den gärtnerischen Begriff der Blütenpflanzen, die immer wieder von der Wurzel her ausschlagen.

In Bestimmungsbüchern von Pflanzen wird für die Staude das System des Jupiter ♃ verwendet.

Eine Staude ist eine perennierende beziehungsweise pollakanthe krautige Pflanze, deren oberirdischen Pflanzenbestandteile im Gegensatz zu Gehölzen, Bäumen und Sträuchern nicht oder nur wenig verholzt. Die oberirdischen Bestandteile bleiben krautig, weich und sterben nach jeder Vegetationsperiode ab.

Perenn kommt vom lateinischen und bedeutet „das Jahr hindurch dauernd“. Es steht in der Botanik für Pflanzen, die mehrere Jahre alt werden und dabei mehrmals (in der Regel jährlich Blüte und Früchte tragen).

Pollakanth kommt vom altgriechischen und bedeutet „oftmals Blüte/Blume“ und steht für mehrmals blühend, also Pflanzen, die im Jahr mehrmals eine Blüte bekommen können. Andere Begriffe sind polykarp oder iteropar. Trägt eine Pflanze lediglich einmal in ihrem Leben Blüten und / oder Früchte nennt man sie hapaxanth, monokarp oder semelpar.

Wie geschrieben sind Stauden somit krautige, mehrere Jahre überdauernde, jährlich blühende oder früchtetragende Pflanzen und stehen damit den einjährigen oder zweijährigen Pflanzen gegenüber, die meist nach der ersten Blüte oder Frucht absterben.

Stauden überwintern je nach ihrer Art in Form von Rhizomen. Beim Rhizom handelt es sich um Teile des Sprosses, in der Allgemeinheit allerdings als Wurzelstock bezeichnet. Eine andere Art der Überwinterung ist die Art in Form von Knollen, Zwiebeln, Stolonen (Ausläufer bzw. Teile des Sprosses) und in Form von Wurzelspeicherorganen.

Diese Organe können sich über der Erde oder unter der Erde befinden. Befinden sie sich unter der Erde, werden Sie als Geo- oder Kryptophyten. Über der Erde nennt man Sie Hemikryptophyten.

Dabei bilden sich Überwinterungsknosen, die jedes Jahr neu austreiben.

Es gibt auch wintergrüne Arten, die sich nicht einziehen und auch im Winter grünen. Diese Sorten sind häufig sehr niedrig und werden in den kalten und gemäßigten Zonen regelmäßig vom Schnee bedeckt. Diese Sorten werden mit verholzenden Zwergsträuchern als Bodendecker (Chamaephyten) zusammengefasst.

Tropische Stauden neigen hingegen zum „Gigantismus“ wie beispielsweise die Bananenstaude.

Nicht immer ist der Begriff „Staude“ eindeutig. Gerade im Volksmund kann die Bedeutung schwanken. Auch wird „Kräuter“ oder „Kraut“ in einigen Regionen für Staude verwendet.

Eine Auswahl unserer Stauden finden Sie in unserem Webshop. Sollte eine Gattung oder Sorte dort nicht vorhanden sein, kontaktieren Sie uns gerne.

Wir haben für Sie einen Ratgeber rund um das Thema Stauden zusammengestellt, der Ihnen rund um Standort, Pflanzung und Pflege einige wertvolle Tipps gibt.

Unser Sortiment an Staudengattungen:

A

Acaena ( Stachelnüßchen )

Acanthus ( Bärenklau )

Achillea ( Scharfgarbe )

Aconitum ( Eisenhut )

Aconogonon ( Busch-Knöterich )

Actaea ( Christophskraut )

Agastache ( Duft-Nessel )

Agrimonia ( Kleiner Odermennig )

Ajuga ( Günsel )

Alcea ( Stockrose )

Alchemilla ( Frauenmantel )

Allium ( Blumenlauch )

Alyssum ( Steinkraut )

Althaea ( Echter Eibisch )

Amsonia ( Amsonie, Röhrenstern )

Anacyclus ( Ringblume )

Anaphalis ( Perlkörpchen )

Anchusa ( Ochsenzunge )

Androsace ( Mannsschild )

Anemone

Angelica ( Echte Engelwurz )

Antennaria ( Katzenpfötchen )

Anthemis ( Silberkamille )

Anthericum ( Graslilie )

Anthriscus ( Wiesenkerbel )

Anthyllis ( Gemeiner Wundklee )

Aquilegia ( Akelei )

Arabis ( Gänsekresse )

Aralia (Stauden Aralie )

Arenaria ( Sandkraut )

Armeria ( Grasnelke )

Armoracia ( Meerrettich )

Arnica ( Arnika)

Artemisia ( Edelraute )

Arum ( Aronstab )

Aruncus ( Geißbart )

Asarum ( Haselwurz )

Asclepias ( Knollige Seidenpflanze )

Asphodeline ( Junkerlilie )

Aster

Astilbe ( Prachtspiere )

Astilboides ( Tafelblatt )

Astrantia ( Sterndolde )

Aubrieta ( Blaukissen )

Azorella ( Andenpolster )

B

Baptisia ( Färberhülse )

Bergenia ( Bergenie )

Buglossoides ( Steinsame )

Buphthalmum ( Goldmagerite )

C

Calamintha ( Bergminze )

Caltha ( Sumpfdotterblume )

Campanula ( Glockenblume )

Cardamine ( Wiesenschaumkraut )

Carlina ( Silberdistel )

Caryopteris (Bartblume)

Catananche ( Rasselblume )

Centaurea ( Flockenblume )

Centranthus (Spornblume )

Cephalaria ( Kaukasus-Schuppenkopf )

Cerastium ( Hornkraut )

Ceratostigma ( Bleiwurz )

Chamaemelum ( Römische Kamille )

Chelone ( Schlangenkopf )

Chiastophyllum ( Goldtröpfchen )

Chrysanthemum ( Margerite )

Chrysogonum ( Goldkörbchen )

Chrysopsis ( Goldaster )

Cichorium ( Wegwarte )

Cimicifuga ( Silberkerze )

Cirsium (Bach-Kratzdistel)

Claytonia siehe Montia

Clematis ( Staudenwaldrebe )

Colchicum

Convallaria ( Maiglöckchen )

Coreopsis ( Mädchenauge )

Corydalis ( Lerchensporn )

Cotula ( Leptinella )

Crambe ( Mehrkohl )

Crocosmia

Cyclamen ( Alpenveilchen )

Cymbalaria ( Mauer-Zimbelkraut )

D

Darmera ( Schildblatt )

Delosperma ( Stauden-Mittagsblume )

Delphinium ( Rittersporn )

Dendranthema ( Arctanthemum)

Dianthus ( Heidenelke )

Dicentra ( Herzblume )

Dictamnus ( Brennender Busch )

Digitalis ( Fingerhut ) (giftige Pflanze)

Dipsacus (Wilde Karde)

Disporopsis (Immergrünes Salomonsie

Dodecatheon ( Götterblume )

Doronicum ( Gemswurz )

Draba (Hungerblümchen)

Dracocephalum ( Drachenkopf )

Dryas ( Silberwurz )

Duchesnea ( Scheinerdbeere )

E

Echinacea ( Sonnenhut ) – pallida

Echinops ( Kugeldistel )

Echium ( Natternkopf )

Eomecon ( Schneemohn )

Epilobium ( Weidenröschen )

Epimedium ( Elfenblume )

Eremurus ( Lilienschweif )

Erigeron ( Feinstrahlaster )

Erinus (Alpen-Leberbalsam)

Eriophyllum ( Wüstengoldaster )

Erodium ( Garten Reiherschnabel )

Eupatorium ( Wasserdost )

Euphorbia (Wolfsmilch) (giftigePflanze)

F

Filipendula (Spierstaude – Mädesüß)

Foeniculum ( Fenchel )

Fragaria ( Erdbeere )

Fritillaria ( Schachbrettblume )

Fuchsia ( Freilandfuchsie )

G

Gaillardia ( Kokardenblume )

Galega ( Geißraute )

Galium ( Waldmeister )

Gaura ( Prachtkerze )

Gentiana ( Enzian)

Geranium ( Storchenschnabel )

Geum ( Nelkenwurz )

Gillenia ( Dreiblattspiere )

Globularia ( Herzblatt / Kugelblume )

Goniolimon ( Tataren Blauschleier )

Gratiola ( Gnadenkraut )

Gunnera ( Mammutblatt )

Gypsophila ( Schleierkraut )

H

Helenium ( Sonnenbraut )

Helianthemum ( Sonnenröschen )

Helianthus ( Sonnenblume )

Helichrysum ( Currykraut )

Heliopsis ( Sonnenauge )

Helleborus (Nieswurz) (giftige Pflanze)

Hemerocallis ( Taglilie )

Hepatica ( Leberblümchen )

Herniaria ( Kahles Bruchkraut )

Hesperis ( Nachtviole )

Heuchera ( Purpurglöckchen )

Heucherella ( Garten-Purpurglöckchen )

Hieracium ( Habichtskraut )

Hosta ( Funkie )

Houstonia ( Porzellansternchen )

Houttuynia ( Eidechsenschwanz )

Hypsela ( Scheinglockenblume )

Hypericum ( Johanniskraut )

Hyssopus ( Ysop )

Iberis ( Schleifenblume )

I

Incarvillea ( Freilandgloxinie )

Inula ( Zwergalant )

Iris ( Schwertlilie )

Isatis ( Färberwaid )

J

Jaborosa(Argentinischer Nachtstern)

Jasione ( Sandglöckchen )

Jovibarba (Kurzhaar-Donarswurz)

K

Kalimeris ( Garten-Schönaster )

Kirengeshoma ( Wachsglocke )

Knautia ( Witwenblume )

L

Lathyrus ( Frühlings-Platterbse )

Lavandula ( Lavendel )

Lavatera ( Buschmalve )

Leontopodium ( Edelweiß )

Leonurus ( Herzgespann )

Leucanthemella ( Herbstmargerite)

Leucanthemum ( Großbl. Margerite )

Leucosceptrum ( Strauchminze )

Levisticum ( Liebstöckel )

Lewisia ( Bitterwurz )

Liatris ( Prachtscharte )

Ligularia ( Kreuzkraut )

Lilium

Limonium(Steppenschleier)

Linaria ( Alpen-Leinkraut )

Linum ( Lein )

Liriope ( Lilientraube )

Lithodora ( Steinsame )

Lobelia ( Lobelie )

Lotus ( Hornklee )

Lunaria (Silberblatt)

Lupinus ( Gartenlupine )

Lychnis ( Lichtnelke )

Lysimachia ( Felberich )

Lythrum ( Blutweiderich )

M

Macleaya ( Federmohn )

Maianthemum ( Schattenblümchen )

Malva ( Malve )

Matricaria (Teppich Kamile)

Mazus ( Lippenmäulchen )

Meconopsis ( Scheinmohn )

Melissa (Melisse)

Mentha (Minze)

Mimulus ( Gauklerblume )

Montia ( Claytonia) Sib.Portulak

Muehlenbeckia ( Scheinknöterich )

Mukdenia ( Aceriphyllum ) Ahornblatt

Myosotis ( Sumpfvergißmeinnicht )

N

Nepeta ( Katzenminze )

O

Omphalodes ( Gedenkemein )

Ononis ( Hauhechel )

Ophiopogon ( Garten-Schlangenbart )

Origanum ( Majoran )

Oxalis ( Sauerklee )

P

Pachysandra ( Dickanthere )

Paeonia ( Pfingstrose )

Papaver ( Mohn )

Penstemon ( Bartfaden )

Persicaria ( Knöterich ) siehe Bistorta

Perovskia ( Perovskie)

Petrorhagia ( Felsennelke )

Pertroselum

Phlomis ( Brandkraut )

Phlox ( Flammenblume )

Phuopsis ( Rosenwaldmeister )

Phygelius ( Kaffernlilie )

Phyla ( Teppich Verbene )

Physalis ( Lampionpflanze )

Physostegia ( Etagenblume )

Phyteuma ( Teufelskralle )

Phytolacca ( Kermesbeere )

Platycodon ( Ballonglocke )

Podophyllum ( Himalaja-Maiapfel )

Polemonium ( Himmelsleiter )

Polygonatum ( Salomonsiegel )

Polygonum siehe Bistorta

Potentilla ( Fingerkraut )

Pratia ( Teppichlobelie )

Primula ( Primel )

Pritzelago (Gemskresse)

Prunella ( Braunelle )

Pulmonaria ( Lungenkraut )

Pulsatilla ( Küchenschelle )

Pycnanthemum ( Scheinbergminze )

R

Ranunculus ( Zungenhahnenfuß )

Ratibida ( Schönhütchen )

Reineckea ( Reinecke )

Rheum ( Sib. Zier-Rhabarber )

Rodgersia ( Schaublatt )

Rosmarinus ( Rosmarin )

Rubus

Rudbeckia ( Sonnenhut )

Rumex ( Ampfer )

S

Sagina ( Sternmoos )

Salvia ( Salbei )

Sanguisorba ( Wiesenknopf )

Santolina ( Heiligenblume )

Saruma (Herzblattwurz)

Satureja (Bohnenkraut)

Saponaria ( Seifenkraut )

Saxifraga ( Steinbrech )

Scabiosa ( Skabiose )

Scutellaria ( Helmkraut )

Sedum ( Fetthenne )

Selinum (Kaschmirdolde)

Sempervivella ( Himalaja-Steinwurz )

Sempervivum ( Hauswurz )

Sidalcea ( Präriemalve )

Silene ( Leimkraut )

Silphium ( Silphie, Kompass-Pflanze )

Sisyrinchium ( Binsenlilie )

Smilacina ( Duftsiegel )

Solidago ( Goldrute )

Solidaster ( Goldruten-Aster )

Stachys ( Eselsohr )

Stellaria (Sternmiere)

Stokesia (Kornblumenaster)

Symphytum ( Beinwell )

T

Tanacetum ( Margerite )

Telekia ( Telekie )

Tellima ( falsche Alraunwurzel )

Teucrium ( Gamander )

Thalictrum ( Wiesenraute )

Thymus ( Thymian )

Tiarella ( Schaumblüte )

Trachystemon ( Rauling )

Tradescantia ( Dreimasterblume )

Tricyrtis ( Jap. Krötenlilie )

U

Uvularia (Hänge-Goldglocke)

V

Veratrum ( Schwarzer Germer )

Verbascum ( Königskerze )

Verbena ( Hohes Eisenkraut )

Vernonia ( Ufer-Scheinaster )

Veronica ( Ehrenpreis )

Veronicastrum ( Ehrenpreis )

Vinca ( Immergrün )

Viola ( Veilchen )

W

Waldsteinia ( Waldsteinie )

Wulfenia ( Wulfenie )

Y

Yucca ( Palmlilie )

Hinweis:

Unser Sortiment erweitert sich stetig. Sollen Sie etwas in dieser Liste oder in unserem Webshop nicht finden, dann schreiben Sie uns gerne. Bei Klick auf die einzelnen Gattungen werden Sie in Zukunft auf Detailinformationen weitergeleitet. Dort finden Sie auch eine Liste, welche Sorte der jeweiligen Gattungen wir Ihnen anbieten können.

Schreibe einen Kommentar

Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden.