Saug-Wisch-Roboter Produkttest: Mova V50 Ultra Complete

Mova ist in Deutschland noch ein recht neuer Name, hat sich aber innerhalb kurzer Zeit einen Platz im Premiumsegment der Saug- und Wischroboter erarbeitet. Die Marke ist eng mit Dreame verbunden, einem Hersteller, der bereits seit Jahren für hochwertige Reinigungsgeräte bekannt ist. Diese Kooperation ermöglicht es Mova, auf erprobte Technologien und Patente zurückzugreifen und gleichzeitig eigene Ideen einfließen zu lassen. Schon bei unserem Test des Mova P50 Pro Ultra fiel auf, dass der Hersteller den Anspruch hat, starke Leistung und gute Verarbeitung zu einem vergleichsweise attraktiven Preis zu liefern.

Mit dem V50 Ultra Complete präsentiert Mova nun sein aktuelles Flaggschiff. Das Modell soll nicht nur durch eine hohe Saugleistung überzeugen, sondern auch mit intelligenten Navigationsfunktionen, einer ausgeklügelten Wischtechnik und einem hohen Grad an Automatisierung. Besonders Haushalte mit Tieren dürften von den neuen Features profitieren, da der Roboter darauf ausgelegt ist, auch größere Mengen an Tierhaaren und Schmutz zuverlässig zu beseitigen.

Wir haben den Mova V50 Ultra Complete mehrere Wochen lang im Alltag getestet. Dabei wollten wir nicht nur wissen, wie er auf dem Papier abschneidet, sondern vor allem, wie er sich im täglichen Einsatz schlägt: Kommt er mit verschiedenen Bodenarten zurecht? Wie gut funktioniert die Wischfunktion? Und lohnt sich der Aufpreis im Vergleich zu anderen Modellen?

Werbung

Saugleistung und Wischfunktion im Detail

Der Mova V50 Ultra Complete tritt mit beeindruckenden Leistungsdaten an. Die Saugleistung von 24.000 Pascal liegt am oberen Ende dessen, was derzeit bei Saugrobotern üblich ist. Hinzu kommt eine Wischfunktion, die nicht nur mit rotierenden Mopps arbeitet, sondern diese auch bei 80 Grad mit warmem Wasser reinigen kann. Das ist vor allem dann praktisch, wenn hartnäckige Verschmutzungen oder größere Mengen an Tierhaaren entfernt werden müssen. Eine Besonderheit: Nach jedem Reinigungsvorgang kann eine UV-Behandlung aktiviert werden, die laut Hersteller bis zu 99,99 Prozent der Bakterien auf den Mopps und 99,88 Prozent der Bakterien im Staubbeutel beseitigen soll.

Viele der erweiterten Funktionen verstecken sich in der App, die sowohl für iOS als auch Android erhältlich ist. Wer den vollen Funktionsumfang des Roboters nutzen möchte, sollte sich hier Zeit nehmen und die verschiedenen Reinigungsmodi an die eigenen Räumlichkeiten anpassen. So lässt sich beispielsweise festlegen, ob der Roboter nur saugen, gleichzeitig saugen und wischen oder zunächst saugen und anschließend wischen soll. Letztere Einstellung hat sich in unserem Test vor allem in Haushalten mit Haustieren bewährt: Zuerst wird trocken gereinigt, bevor im zweiten Durchgang eine gründliche Nassreinigung erfolgt.

Saugleistung im Praxistest

Um die Saugleistung realistisch zu bewerten, haben wir einen Schmutzmix von 100 Gramm auf Laminat und Teppich verteilt. Im höchsten Saugmodus konnte der Mova V50 Ultra Complete auf Hartboden 99 Gramm aufnehmen – ein nahezu perfektes Ergebnis. Auf kurzflorigem Teppich waren es 84 Gramm, was ebenfalls ein sehr guter Wert ist. Besonders auffällig war das Doppelwalzensystem, das auch größere Partikel wie Trockenfutter oder sogar Münzen problemlos aufsammelte. Längere Haare und Fusseln wurden vollständig entfernt, ohne sich in den Bürsten zu verfangen.

Die ausfahrbare Seitenbürste erweist sich vor allem bei Kanten und Ecken als nützlich. In unserem Test, bei dem Maiskörner und Kaffeepulver in einer Ecke platziert wurden, konnte der Roboter sämtliche Partikel zuverlässig aufnehmen.

Wischleistung und Reinigungsstrategien

Für die Wischfunktion setzt Mova auf rotierende, anhebbare und ausfahrbare Wischmopps. In unserem Testbereich, der mit Kreide, Erde, Ketchup und Kaffee verschmutzt war, zeigte der Roboter eine starke Leistung. Besonders hartnäckige Flecken wurden erkannt und mehrfach behandelt. Dabei fuhr das Gerät regelmäßig zurück zur Station, um die Mopps auszuwaschen, was die Reinigungsqualität deutlich erhöhte.

Die Intensivreinigung, bei der der Roboter die Flächen in einem Kreuzmuster bis zu dreimal überfährt, sorgt für besonders gründliche Ergebnisse. In unserem Test blieben nach dem abschließenden Wischdurchgang nur minimale Rückstände, die beim nächsten Durchgang entfernt wurden. Auch entlang von Rändern arbeitete der Roboter dank der ausfahrbaren rechten Moppscheibe sehr gründlich.

Automatische Moppwäsche und Fleckenerkennung

Nach dem Wischvorgang wäscht der Roboter seine Mopps mit 80 Grad heißem Wasser aus. Das Ergebnis war überzeugend: Selbst nach stark verschmutzten Testdurchläufen waren die Mopps danach wieder sauber. Zusätzlich verfügt der V50 Ultra Complete über eine Fleckenerkennung, die verschüttete Flüssigkeiten erkennt und diese gezielt reinigt, ohne die Bürsten zu benetzen. Bei mehreren verschütteten Kaffeeflecken funktionierte dies im Test reibungslos.

Navigation und Hindernisbewältigung

Der Mova V50 Ultra Complete kombiniert Laser- und Kamerasysteme für eine präzise und strukturierte Navigation. Besonders auffällig ist der einfahrbare Laserturm: Wird er eingefahren, reduziert sich die Bauhöhe des Roboters auf knapp unter neun Zentimeter, wodurch er auch unter niedrige Möbel wie Sofas oder Sideboards gelangt. In dunkleren Bereichen schaltet sich automatisch ein LED-Scheinwerfer zu, damit Hindernisse zuverlässig erkannt werden.

Navigationsverhalten im Test

Der Roboter arbeitet mit klassischer Lasernavigation. Zunächst fährt er die Ränder ab, anschließend reinigt er die Flächen in geraden Bahnen. Bereiche, die er beim ersten Durchgang nicht vollständig abdecken konnte, werden am Ende der Reinigung gezielt angefahren. Nach Abschluss der Hauptreinigung fährt der Mova V50 Ultra Complete zur Station zurück, wäscht die Mopps aus und beginnt bei Bedarf eine gezielte Teppichreinigung.

Im Test bewegte er sich insgesamt sicher durch die Räume, zeigte jedoch in engen Passagen gelegentlich ein etwas zögerliches Fahrverhalten. Besonders bei sehr knappen Durchgängen wirkte seine Navigation unsicher, auch wenn er letztlich ans Ziel kam. Die Reinigung unter tiefen Möbeln erfolgte meist am Ende des Durchgangs und wurde zuverlässig erledigt.

Verhalten auf Teppich

Auf Teppichboden hängt die Navigationsqualität stark von der Florhöhe ab. Kurzflorige Teppiche reinigte der Roboter ordentlich und mit erkennbarer Systematik. Bei höherem Flor kam es zu unregelmäßigen Fahrmustern und einer weniger strukturierten Abdeckung. Zudem neigt die Kartierung dazu, dicht nebeneinanderliegende Teppiche als eine Fläche zusammenzufassen, was die Detailgenauigkeit etwas einschränkt.

Hinderniserkennung und Obstacle Avoidance

Der Mova V50 Ultra Complete ist mit einer modernen Hinderniserkennung ausgestattet, bestehend aus RGB-Kameras, einem Kreuzlaser und einem LED-Nachtlicht. Diese Kombination ermöglicht es, gängige Alltagsgegenstände wie Schuhe, Kabel oder Spielzeug zu erkennen und zu umfahren.

In unserem Hindernistest wurden verschiedene Objekte mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad platziert, darunter auch sensiblere Testobjekte wie simulierte Haustierhinterlassenschaften. Der Roboter erkannte die meisten Hindernisse zuverlässig und wich ihnen aus. Lediglich ein Schuh wurde leicht verschoben, insgesamt hinterließ die Hindernisvermeidung aber einen soliden Eindruck.

Kletterleistung: Hohe Schwellen kein Problem

Besonders hervorzuheben ist die Kletterfähigkeit des Roboters. Der Hersteller gibt eine maximale Hindernishöhe von vier Zentimetern an, die der Mova im Test sogar übertraf: Eine scharfe Kante mit 4,4 Zentimetern wurde erfolgreich überwunden – ein aktueller Spitzenwert. Möglich wird dies durch ausfahrbare Zusatzräder, die den Roboter anheben und über die Schwelle ziehen. Gerade in Altbauten mit hohen Türschwellen oder in Wohnungen mit Schienensystemen kann diese Funktion entscheidend sein. Auf Wunsch lässt sich zudem einstellen, dass die Räder Hindernisse versetzt statt gleichzeitig überwinden, um die Fahrt stabiler zu gestalten.

Wischfunktion und automatische Moppverwaltung

Der Mova V50 Ultra Complete gehört zu den Modellen, die Wischen und Saugen nicht nur kombinieren, sondern auch intelligent voneinander trennen können. Während der Reinigung hebt der Roboter die Wischmopps an, sobald er Teppiche überquert, damit diese nicht feucht werden. Umgekehrt kann er seine Seitenbürste anheben, wenn größere feuchte Verschmutzungen erkannt werden, um diese nicht weiter zu verteilen.

Im reinen Saugmodus koppelt der Roboter die magnetisch befestigten Moppscheiben automatisch ab und lässt sie in der Station zurück. So wird verhindert, dass Restfeuchtigkeit mit Teppichen oder empfindlichen Bodenbelägen in Kontakt kommt. Nach Beendigung des Saugvorgangs nimmt der Mova die Mopps selbstständig wieder auf und setzt die Reinigung wie gewohnt fort.

Selbstständige Wartungsfahrten

Während seiner Reinigung kehrt der Roboter regelmäßig zur Basisstation zurück. Dort werden die Mopps bei 80 Grad gereinigt, der Wassertank aufgefüllt und der Staubbehälter geleert. Diese automatischen Wartungsfahrten sorgen nicht nur dafür, dass der Schmutz tatsächlich in den Auffangbehältern landet, sondern auch, dass die Reinigungsqualität über längere Einsätze hinweg konstant hoch bleibt. Besonders positiv fiel im Test auf, wie leise und zielgerichtet der V50 Ultra Complete diese Zwischenstopps absolvierte.

Wischmopps im Detail

Die beiden rotierenden Wischmopps des Mova V50 Ultra Complete sind vielseitig einsetzbar. Neben dem Anheben auf Teppichboden können sie entlang von Rändern ausfahren, um auch schwer zugängliche Kantenbereiche zu wischen. Wird nur gesaugt, verbleiben sie in der Station und werden erst für die nächste Nassreinigung wieder angekoppelt.

Für die manuelle Reinigung lassen sich die Mopphalter leicht abnehmen, da sie magnetisch befestigt sind. Die Mopps selbst sind mit Klettverschlüssen fixiert und können mit wenigen Handgriffen gelöst werden. So ist auch eine gelegentliche Maschinenwäsche problemlos möglich.

Design und Verarbeitung

Der Mova V50 Ultra Complete orientiert sich optisch stark am Dreame X50 Ultra Complete, setzt aber auf eigene Akzente, vor allem bei den weicheren Abrundungen und den dezenten goldfarbenen Elementen. Diese sorgen für eine hochwertige Anmutung, ohne zu aufdringlich zu wirken. Sowohl der Saugroboter als auch die Basisstation wirken solide verarbeitet – nichts klappert, nichts wackelt, alle Bauteile sitzen fest an ihrem Platz.

Oberseite: Laserturm und Bedienelemente

Die Oberseite des Roboters ist mit einer glänzenden Abdeckung versehen, in die der versenkbare Laserturm eingelassen ist. Dieser fährt zu Beginn der Reinigung automatisch aus und senkt sich ab, wenn der Roboter unter niedrige Möbel fährt, um die Bauhöhe zu reduzieren.

Auf dem Laserturm befinden sich zwei Tasten für die manuelle Steuerung:

  • Power: Startet oder pausiert die Reinigung und schaltet das Gerät ein oder aus.
  • Home: Schickt den Roboter zurück zur Reinigungsstation.

Front, Seiten und Heck

An der Vorderseite ist die Obstacle-Avoidance-Einheit verbaut, die Hindernisse erkennt und umgeht. Hier ist auch die ausfahrbare Seitenbürste sichtbar. Seitlich sitzen Wandabstandssensoren, am Heck befinden sich die Ladekontakte, der Auffüllstutzen für den Frischwassertank, ein Infrarotsensor sowie der Absaugkanal für die automatische Entleerung.

Unter der Haube

Hebt man die magnetisch haftende obere Abdeckung an, kommt der Staubbehälter zum Vorschein, der im Vergleich zur Konkurrenz eine gute Größe bietet. Daneben finden sich ein QR-Code zur App-Einrichtung sowie ein Reset- und WiFi-Knopf.

Unterseite

Die Unterseite erinnert stark an den Aufbau des Dreame X50 Ultra Complete. Dominierend ist das große Doppelwalzensystem, das für eine effektive Schmutzaufnahme sorgt. Vorn sitzt ein Ultraschallsensor zur Teppicherkennung, dahinter die beiden großen Wischmopps, die bei Bedarf angehoben oder ausgefahren werden können. Auffällig sind auch die großen Räder, die mit einer mechanischen Steigfunktion ausgestattet sind und dem Roboter helfen, höhere Schwellen zu überwinden.

Staubbehälter und Bürstensystem

Staubbehälter

Der Staubbehälter des Mova V50 Ultra Complete orientiert sich stark an den Modellen von Dreame. Er ist solide konstruiert und mit einer Rückschlagklappe, einem Feinstaubfilter sowie einem Absaugloch ausgestattet. Diese Komponenten sorgen zusammen dafür, dass der aufgesaugte Schmutz zuverlässig im Behälter landet und bei der automatischen Entleerung in die Station effizient weitergeleitet wird. So bleibt die Reinigung nicht nur sauber, sondern auch hygienisch.

Doppelwalzensystem

Das Doppelwalzensystem des V50 Ultra Complete ist großzügig dimensioniert und für eine hohe Saugleistung konzipiert. Dank geschwungenem Design werden lange Haare kontinuierlich in den Staubbehälter transportiert, ohne dass sie sich in den Bürsten festwickeln. Bei Bedarf lassen sich die Bürsten leicht entnehmen und nach der manuellen Reinigung wieder einsetzen. Das Einsetzen kann beim ersten Mal etwas fummelig sein, funktioniert aber nach kurzer Übung problemlos.

Besonders praktisch: Im reinen Wischmodus oder bei erkannten Flüssigkeiten hebt der Roboter den Saugschacht automatisch an, sodass die Bürsten keinen Kontakt mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten bekommen.

Seitenbürste

Die Seitenbürste entspricht in Aufbau und Funktion der des Dreame X50 Ultra Complete. Sie fegt den Schmutz nicht nur zuverlässig in Richtung der Hauptbürsten, sondern kann auch ausgefahren werden, um Ecken und Kanten gründlich zu reinigen. Genau wie die Bodenbürste lässt sie sich anheben, wenn der Roboter auf Teppichboden arbeitet oder flüssige Verschmutzungen erkennt. Diese Funktion kann über die App gesteuert werden und trägt zu einer besonders flexiblen Reinigung bei.

Reinigungsstation im Detail: Alles in einem Gerät

Im Lieferumfang des Mova V50 Ultra Complete ist eine vollumfängliche Multistation dabei, die keine Wünsche offenlässt. Sie reinigt nicht nur die Wischmopps effizient, sondern saugt auch den Schmutz aus dem Staubbehälter des Roboters, füllt ihn mit Wasser auf und desinfiziert bei der Mopptrocknung. Qualitativ ist sie so wie der Roboter selbst auf einem hohen Niveau gestaltet.

Mopps gründlich gewaschen bei 80 °C

Der Mova V50 Ultra Complete setzt auf eine gründliche Moppreinigung. Vor, während und nach jeder Reinigungsaufgabe werden die Wischmopps mit 80 °C heißem Wasser aus dem Frischwassertank gereinigt. Das Schmutzwasser wird dabei in einen separaten Tank abgeleitet, um eine saubere Reinigung zu gewährleisten. Die Reinigungsstation erkennt stark verschmutzte Mopps und initiiert bei Bedarf eine zusätzliche Reinigung. Hinweis: Die mit einer Wärmebildkamera gemessene Temperatur kann von der tatsächlichen Mopptemperatur abweichen, da die Messung nicht unmittelbar nach der Reinigung erfolgt und die angegebenen 80 °C nicht direkt an den Mopps erreicht werden.

Automatische Wassertankbefüllung

Der Saugroboter ist mit einem Wassertanksystem ausgestattet, das sicherstellt, dass die Wischmopps während der gesamten Reinigungsdauer optimal befeuchtet bleiben. Der im Roboter integrierte Tank wird bei jeder Moppwäsche aus dem Stationswassertank aufgefüllt und sorgt so für eine kontinuierliche Wasserversorgung. Dabei wird sogar warmes Wasser eingefüllt, das beim Wischen verwendet werden kann.

DuoSolution: Intelligente Reinigungsmitteldosierung

Der Mova V50 Ultra Complete hat einen herausziehbaren Reinigungsmitteldosierer, der in seiner Art bisher einzigartig ist. Der Tank besitzt zwei unterschiedliche Einfüllöffnungen, die für unterschiedliche Verschmutzungsarten ausgelegt sind. Der Erste ist für die normale tägliche Reinigung gedacht. Ein Zweiter wird mit dem im Lieferumfang enthaltenen Reinigungsmittel gegen Tiergerüche befüllt. Über die App kann man auswählen, wann welcher Schacht zum Einsatz kommen soll.

Mopptrocknung: Hygienisch und geruchsfrei

Die Multifunktionsreinigungsstation des Mova V50 Ultra Complete ist mit einer automatischen Heißlufttrocknung ausgestattet, die nach jeder Moppwäsche aktiviert wird. Diese Funktion sorgt dafür, dass die Wischmopps trocken und einsatzbereit bleiben, und verhindert gleichzeitig die Entstehung von Schimmel und Gerüchen. Zusätzlich sorgt UV-Licht in der Waschschale und am Staubbeutel dafür, dass Bakterien abgetötet werden.

Automatische Absaugstation

Direkt neben dem Reinigungsmitteltank befindet sich ein Staubbeutel. Dieser fängt den Schmutz auf, der vom Staubbehälter des Roboters eingesaugt wird. Nach jeder Reinigung erzeugt die Station einen kräftigen Unterdruck, um den Schmutz automatisch in den Staubbeutel zu befördern. So entfällt das manuelle Entleeren des Staubbehälters gänzlich. Der Staubbeutel hält mehrere Wochen und verschließt sich bei der Entnahme selbst, was eine hygienische Entsorgung ermöglicht. Ideal für Allergiker.

AceClean DryBoard: Effektive Moppreinigung

Der Mova V50 Ultra Complete verfügt über das innovative AceClean DryBoard-System, das ohne Kunststoffnoppen auskommt und von Dreame Saugrobotern bekannt ist. Die Reinigung der Waschschale erfolgt durch die rotierenden Wischmopps selbst. Zahlreiche Wasserdüsen besprühen die Mopps während der Wäsche und die Zentrifugalkraft reinigt sowohl die Mopps als auch die Schale effektiv.

Matter-Unterstützung soll folgen

Die Mova-App haben wir oben bereits angeschnitten. Abseits der zahlreichen detaillierten Einstellungsmöglichkeiten bietet sich hier eine klassische Kartenansicht, wie wir sie auch von anderen Herstellern kennen.

Die Kartierung unterstützt mehrere Stockwerke ebenso wie die gezielte Reinigung einzelner Räume oder Bereiche. Alternativ zu den Auto-Funktionen des Roboters kann man hier auch selbst detailliert vorgeben, welche Räume mit welcher Saugleistung, wie viel Wasser und wie oft gereinigt werden sollen.

Der Mova V50 Ultra Complete lässt sich aktuell nur über die App des Herstellers und dessen eigenen Sprachassistenten steuern. Die Unterstützung von Matter und damit die mögliche Anbindung auch an Apple Home soll per Firmware-Update nachgeliefert werden.

Vor- und Nachteile: Mova V50 Ultra Complete

Vorteile

  • Großer Lieferumfang mit voll ausgestatteter Multifunktionsstation
  • Anhebbare und ausfahrbare Bürsten für präzise Reinigung
  • Absenkbarer Laserturm für die Reinigung unter niedrigen Möbeln
  • Hohe Kletterfähigkeit, auch über Schwellen und Absätze
  • Rotierende, anhebbare, ablegbare und ausfahrbare Wischmopps
  • Wischfunktion mit warmem Wasser für gründliche Reinigung
  • Multifunktionsstation mit Heißwasserwäsche, Heißlufttrocknung, Absaugstation und automatischer Roboterwassertankbefüllung
  • Reinigungsmitteldosierer mit zwei Einfüllöffnungen für verschiedene Reinigungsaufgaben
  • UV-Desinfektion für Mopps und Staubbehälter

Nachteile

  • Akkuleistung könnte für größere Wohnungen etwas stärker sein

Lieferumfang im Überblick

Der Mova V50 Ultra Complete kommt in einem großen Paket zu euch nach Hause. Im Lieferumfang befinden sich neben dem Roboter und der Multistation viel Papierkram, ein Netzkabel und ein Zubehörpaket, das keine Wünsche offenlässt: neue Staubbeutel, viele Paare an Wischmopps, zwei Reinigungslösungen, drei weitere Filter, zwei Ersatzseitenbürsten und ein weiteres Hauptbürstensystem. Damit ist der Betrieb, ohne schnellen Nachkauf, für die nächsten Jahre gesichert.

Abmessungen und Preis

Der Roboter selbst hat einen Durchmesser von 35 Zentimetern und ist mit ausgefahrenem Laserturm etwas mehr als 11 Zentimeter hoch. Die zugehörige Basisstation ist mit 46 × 42 × 47 Zentimetern angenehm kompakt, der Staubbeutel mit 3,2 Litern und die Wassertanks mit 4 beziehungsweise 3,5 Litern sind dennoch ausreichend groß.

Die Preisempfehlung für den Mova V50 Ultra liegt bei 1.399 Euro. Diese Hausnummer sollte angesichts des gebotenen Leistungsumfangs und der – soweit wir das beurteilen können – qualitativ hochwertigen Verarbeitung nicht verwundern. Positiv erwähnenswert ist hier, dass im Lieferumfang ein umfangreiches Zubehör- und Ersatzteilpaket enthalten ist. Man bekommt hier zusätzlich eine weitere Doppelbürste, zwei Seitenbürsten, zwölf Wischmopps, drei Staubbeutel und drei Luftfilter sowie je eine Flasche Boden- und Haustierreiniger mit dazu.

Technische Daten & Zubehör – Mova V50 Ultra Complete

Allgemein

  • Erscheinungsdatum: 04/2025
  • Maße Saugroboter (L × B × H): 35 × 35 × 8,95 cm
  • Maße Reinigungsstation (B × T × H): 45,8 × 42 × 47 cm
  • Gewicht: 4,6 kg
  • Saugleistung: 24.000 Pa
  • Volumen Staubbehälter Roboter: 300 ml
  • Volumen Wassertank Roboter: 80 ml
  • Volumen Staubbehälter Station: 3.200 ml
  • Volumen Frischwasser Station: 4.000 ml
  • Volumen Abwasser Station: 3.500 ml
  • Mopp-Hebehöhe: 10,5 mm
  • Heißwasser-Temperatur: 80 °C
  • Lautstärke: 65 dB

Akkuleistung

  • Kapazität: 6.400 mAh
  • Maximale Ladezeit: 270 Minuten
  • Maximale Saugdauer: 150 Minuten

Wischfunktion

  • Aktiv: Ja, mit Wasserzufuhr
  • Rotierende Mopps
  • Anhebbar auf Teppich
  • Anhebbare Seitenbürste
  • Anhebbarer Saugschacht
  • Teppicherkennung
  • Wischen bis zum Rand

Reinigungsstation

  • Saug-Waschstation inklusive
  • Tank für Reinigungsmittel
  • Automatische Befüllung des Roboterwassertanks (auch warmes Wasser)
  • Mopp-Trocknungsfunktion (heiß)
  • Mopp-Ablegefunktion
  • Warmwasserreinigung der Mopps

Navigation & Hinderniserkennung

  • Navigationsart: ToF (Time of Flight) + LDS (Laserdistanz)
  • Hinderniserkennung: Kreuzlaser + Kamera/strukturiertes Licht, LED
  • Ausfahrbare Seitenbürste
  • Schmutzerkennung
  • Teppicherkennung beim Saugen

Geeignet für

  • Hartböden
  • Teppichböden (kurz- bis mittelflorig)
  • Haushalte mit Haustieren / vielen Haaren
  • Wohnflächen über 100 qm

Appsteuerung & Smart-Home-Funktionen

  • Appsteuerung: Ja
  • Kamerazugriff: Ja
  • Unterstützung mehrerer Karten, virtuelle Grenzen und Raumeinteilung, 3D-Karte
  • Sprachassistenten: Amazon Alexa, Google Assistant, herstellereigener Assistent, Siri (zukünftig via Matter)

Fazit: Mova V50 Ultra Complete

Unsere Einschätzung zum Mova V50 Ultra Complete fällt durchweg positiv aus. Der Saugroboter mit rotierender Wischfunktion bietet eine Vielzahl an Funktionen, die die Reinigungsleistung spürbar optimieren, ohne dass man Abstriche im Vergleich zu teureren Modellen machen muss.

Die Parallelen zu den Dreame-Saugrobotern sind unverkennbar, da beide Firmen Patente teilen. Mova gelingt es jedoch, die Geräte günstiger anzubieten und gleichzeitig eine größere Funktionsvielfalt zu integrieren. Besonders überzeugend sind die starke Saugleistung, die nahezu perfekte Wischfunktion sowie die hohe Steigfähigkeit. Auch der einfahrbare Laserturm trägt dazu bei, dass der Roboter selbst unter niedrigen Möbeln zuverlässig reinigen kann.

Preislich ist der Mova V50 Ultra Complete attraktiv: Regelmäßig wird er bei Amazon für rund 1.200 Euro angeboten, was für ein Spitzenmodell dieser Klasse ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis darstellt. Vergleichbare Geräte von Roborock oder Dreame liegen in der Regel etwas höher im Preis.

Insgesamt ist der Mova V50 Ultra Complete ein leistungsstarker Haushaltshelfer, der sowohl bei der Reinigung als auch bei Komfort und Funktionsumfang überzeugt und eine echte Alternative zu etablierten Premium-Modellen darstellt.

Werbung