Gartenarbeiten im Januar

Herzlich Willkommen im neuen Jahr und alles Gute für Sie und Ihre Liebsten!

Der Januar ist für uns und unseren Garten eher ein ruhiger Monat. Ein paar Kleinigkeiten können aber auch in diesem Monat erledigt werden. Für die Gartenplanung ist ebenfalls der Ideale Monat angebrochen.

Kaum hat das Jahr begonnen, können wir uns die Frage stellen: Welche Arbeiten können wir in diesem Monat im Garten und auf unserem Balkon erledigen?

Gemüse ernten im Januar

Kann man im Januar noch Gemüse ernten?

Die kurze Antwort lautet: Ja.

Auch im Januar haben Gemüse wie Federkohl (Chinakohl), Randen, Topinambur oder Winterkarotten noch Saison. Ebenso Salate wie Chicorée oder Feldsalat. Da wir über die derzeit zu erntenden Gemüse und Salate bereits in unseren Herbst und Winterartikeln gesprochen haben, verzichten wir an dieser Stelle auf eine Wiederholung und konzentrieren uns in diesem Artikel vermehrt auf die Pflege, Planung und das ansäen von Pflanzen und Gemüsen.

Gartenarbeiten im Januar

Immergrüne Laubgehölze

Sollten Sie immergrüne Laubgehölze wie Kamelien oder Buchsbaum in Ihrem Garten beheimaten, ist jetzt ein guter Zeitpunkt diese vor sogenanntem Trockenfrostschaden zu bewahren.
An sonnigen Tagen verdunsten immergrüne Laubgehölze Wasser, können jedoch aus dem, besonders im Januar und Februar häufigen, vereisten Boden kein Wasser aufnehmen. Dies führt zu einem austrocknen der Pflanze und zu vermeidbaren Schäden.

Um dem entgegenzuwirken, gibt es verschiedene Materialien welche als Sonnenschutz dienen können. Im Folgenden stellen wir Ihnen drei davon vor:

Jute:

Decken Sie ihre immergrünen Laubgehölze mit Jute ab und befestigen Sie
diese sorgfältig, um wegwehen, auch bei stärkerem Wind, zu vermeiden.

Fichtenzweige:

Legen Sie die Zweige auf Ihr Gehölz und verkeilen sie die Äste gut
miteinander, um ihrem Sonnenschutz die nötige Stabilität zu verschaffen.

Alte Bettlaken:

Auch alte Bettlaken können als Sonnenschutz fungieren. Zusätzlich stellen
ihre so abgedeckten Laubgehölze einen Farbtupfer in dieser, sonst eher
grauen, Jahreszeit dar. Denken Sie bitte aber auch hier daran das
Bettlaken ausreichend zu befestigen, damit dieses auch stärkerem Wind
standhält.

Junge Obstbäume

Bei jungen Obstbäumen ist die Rinde noch sehr dünn. Wenn die Sonne wieder intensiver wird und vermehrt auf die Südseite des jungen Baumes scheint, wird diese stärker erwärmt. Das noch gefrorene Wasser im Stamm dehnt sich vermehrt aus und kann zum Reißen des Stammes führen, den sogenannten Frostrissen. Dagegen hilft ein weißer Anstrich.

Werbung
WERBUNG
Weißanstrich Weißanstrich gegen Frostschäden Link zu Amazon

 

 

Durch den weißen Anstrich wird das Sonnenlicht reflektiert und die Temperaturschwankungen abgemildert. Der Stamm wird nicht mehr so einseitig und übermäßig erwärmt.

Dabei kann ohne Probleme der gesamte Stamm mit der Kalkfarbe bestrichen werden. Der Anstrich enthält normalerweise nebst Kalk, Gesteinsmehl, Eisen und Magnesium was dem jungen Baum als zusätzliches Düngemittel dienen kann. Bis im Frühjahr ist der Anstrich durch Witterung abgewaschen und der junge Baum konnte diese zusätzliche «Düngung» zwischenzeitlich über die Wurzeln aufnehmen.

Alternativ dazu können Sie den Stamm mit Stoff umwickeln. Achten Sie bitte auf ausreichende Befestigung.

Gartenplanung – Auch für den kleinen Balkongarten 😉

Der Januar eignet sich zusätzlich dazu sich einen Überblick über die Samenbestände zu machen, einen Pflanzplan anzulegen und bereits die ersten Pflanzen vorzuziehen. Gartenplanung empfiehlt sich nicht nur, wenn sie Gartenbeete bewirtschaften, sondern auch wenn sie eine kleinere Fläche zur Verfügung haben wie ein Balkon bzw. eine Terrasse mit kleineren Beeten bzw. Kistchen und Kübeln.

Im Folgenden bieten wir Ihnen eine kleine Todoliste an die Sie im Januar und zu Beginn des Februars in der «warmen Stube» abarbeiten können. Detaillierte Informationen zu einzelnen Punkten finden Sie jeweils unterhalb des Listenpunkts.

Übersicht über Samenbestände machen, ggf. aussortieren und neu beschaffen

Übersicht über Samenbestände machen:

Am sinnvollsten ist es eine Liste zu erstellen wann was gesät und geerntet werden kann. Bei Pflanzen die (drinnen) vorgezogen und erst später eingepflanzt werden, notieren Sie sich die Pflanzzeit am einfachsten beim jeweiligen Steckling selbst.

Hier finden Sie unsere Sämereien.

Eine solche Liste können Sie von Hand aufstellen oder ein Tabellenkalkulationsprogramm für die Erstellung nutzen. Bei letzterem können sie gleichzeitig die geplante Auslastung der Beete, oder in unserem Beispiel Pflanzkästen und -kistchen, planen.

Abbildung 1

Auf dem Beispielbild sehen Sie eine Übersicht. Erstellt mit einem Tabellenkalkulationsprogramm, einfachen Listenfunktionen und bedingter Formatierung.

Eine Liste mit Ihren „must haves“ erstellen für Ihre Beete im Garten oder die Kistchen auf Ihrem Balkon.

Aus dem aufgelisteten und ggf. neuerworbenen Bestand an Samen überlegen, was Sie unbedingt anpflanzen wollen – was auf keinen Fall fehlen darf an Blumen/Gemüse oder Früchten, und halten dies auf einer Liste fest.
Oder, falls Sie Ihre Bestandsliste in einem Tabellenkalkulationsprogramm erstellt haben, können Sie den den betreffenden Pflanzennamen in der Liste mit einer anderen Schriftfarbe markieren.

Abbildung 2

Garten und/ oder Balkonplanung visualisieren

Wenn Sie Bäume, größere Sträucher oder gar eine komplette Neugestaltung in Betracht ziehen, lohnt es sich das Ganze auch visuell festzuhalten um sich eine Übersicht zu verschaffen. Ob sie dies auf Papier mit Lineal und Buntstiften machen oder elektronisch, Beispielsweise mit einem der im Folgenden erwähnten kostenlosen Gartenplanern, spielt keine Rolle. Lassen Sie ihrer Phantasie freien lauf! 

Weitere Informationen zu kostenlosen Gartenplanern zur virtuellen Gestaltung finden Sie im Artikel Gartenplaner – Kostenlose Softwarelösungen im Überblick

Die vorhandenen Flächen und Gegenstände sauber auszumessen und zu visualisieren hat den Vorteil, dass nun auch Unstimmigkeiten sichtbar werden können, die Sie vorher möglicherweise übersehen haben. Beispielsweise könnte ihnen auffallen, dass Sie gar keinen Platz haben auf dem Balkon für noch einen Topf, oder sie stellen fest, dass Sie einen Strauch oder ein Gemüse an einen ungeeigneten Platz setzen möchten und es dort nur ungenügend mit Sonne versorgt oder in der prallen Sonne beinahe geröstet wird.

Zum Thema «passende Lichtverhältnisse für Pflanzen» empfehlen wir Ihnen unseren Artikel Pflanzenkulturhinweise und Ihre Bedeutung: Sonne und Schatten.

Gerade wenn sie eine kleinere Fläche wie einen Balkon oder eine Terrasse zur Verfügung haben, lohnt es sich, genau zu planen, wo was seinen Platz finden soll. Dies nach Möglichkeit natürlich so, dass der Balkon in den warmen Monaten auch noch gemütlich zum Ausklang des Abends genutzt werden kann und trotzdem das Lieblingsgemüse oder die Lieblingsblume ungestört wachsen kann.

In unserem Beispiel entsprechen die Bezeichnungen auf der Visualisierung der Balkonplanung denen in der des Tabellenkalkulationsprogramms aus der Bepflanzungsplantabelle.

Abbildung 3
Abbildung 4

Bestand auffüllen

Prüfen Sie Ihre Bestände.

Haben Sie noch genug Samen, Pflanzgefäße?

Ist noch genug Anzuchterde da? Falls Nein, dann ist nachkaufen angesagt.

Werbung
WERBUNG
Lehm Zutat für die Grunderdenmischung Link zu Amazon

 

Kompost Zutat für die Grunderdenmischung Link zu Amazon

 

Mörtel Bottich Gefäß um die Erde selbst zu mischen Link zu Amazon

 

 

Prüfen Sie ihre Utensilien
Benötigen Sie weitere Gegenstände?
Sind ihre Gartenutensilien und Werkzeuge funktionstüchtig oder benötigen Sie Ersatz?

Pflanzen vorziehen

Auch der Januar eignet sich bereits hervorragend dazu, Pflanzen vorzuziehen. Einige, die sogenannten Kaltkeimer, können von den aktuellen Temperaturen profitieren, bzw. benötigen diese sogar.

Was sind Kaltkeimer?

Frost- oder Kaltkeimer sind Pflanzen bzw. deren Samen, welche ohne eine längere Kälteperiode nicht oder praktisch nicht keimen können. Wobei Frostkeimer jedoch nochmal deutlich kältere Temperaturen benötigen um die Samenruhe zu durchbrechen.

Das Saatgut befindet sich in der sogenannten Dormanz, einer Samenruhe. Ausgelöst durch keimhemmende Stoffe im inneren des Samens. Ein Pflanzenhormon, die Abscisinsäure, soll dabei verhindern, dass die Pflanzen bereits im Herbst keimen und die folgende winterliche Frostperiode nicht überleben und erfrieren. Durch die wochenlange Kälte wird die Abscisinsäure langsam abgebaut und die Samen können im Frühjahr wenn es wieder wärmer wird gefahrlos austreiben.

Unter den Gemüsen gibt es wenige Kaltkeimer. Bärlauch oder die Kerbelrübe gehören jedoch Beispielsweise dazu.

Bei den Obstsorten sieht es bereits ganz anders aus. Viele bei uns wachsende Obstsorten wie Birnen, Äpfel oder auch Steinobst wie Kirschen und Zwetschgen gehören dazu.

Auch bei den Blumen und Stauden gibt es Kaltkeimer, wie zum Beispiel der Eisenhut, Mohn, Duftveilchen, Christrosen oder der Lavendel.

Sie sehen also, auch im Januar gibt es einiges zu sähen 

Tipp:

Es müssen nicht immer Anzuchtschalen mit Plastikeinlagen sein. Auch das Entfernen des Setzlings aus diesen Plastikschalen, kann ein Gefummel werden. Eine günstige und praktische Alternative lässt sich mit Zeitungspapier schnell und einfach herstellen.

Das verwendete unbeschichtete Papier, sprich Zeitungspapier, weicht in Kombination mit dem Gusswasser gut in der Erde durch, verrottet nach und nach ohne Probleme und kann daher mit eingepflanzt werden.

Sie benötigen dazu:

  • Alte Zeitung
  • Altes Gewürzglas
  • Schere
  • Anzuchterde
  • Anzuchtschale mit Deckel

Vorgehen:

  1. Teilen Sie eine Zeitungsseite längs
Abbildung 5

2. Legen Sie das Gewürzglas auf den Zeitungsstreifen und rollen Sie diesen straff auf. Die Zeitung sollte auf der offenen Seite des Glases überstehen.

Abbildung 6
Abbildung 7

3. Falten Sie die überstehende Zeitung auf der offenen Seite des Gewürzglases ein.

Abbildung 8
Abbildung 9

4. Drücken Sie das Glas mit der offenen Seite auf eine stabile Unterlage um die Zeitung bzw die entstandene Faltstelle gut festzudrücken.

Abbildung 10

5. Entfernen Sie das Glas.
Der entstandene Zeitungspapierzylinder sollte ohne zusätzliche Stütze aufrecht stehen bleiben. Kürzen Sie ggf. den Zylinder mithilfe einer Schere und passen die Höhe an diejenige der Anzuchtschale an.

Abbildung 11

6. Füllen Sie den Zylinder mit Anzuchterde und drücken Sie diese vorsichtig an.

Abbildung 12

7. Nachdem Sie den gewünschten Samen in die Erde gesetzt haben, befeuchten Sie die fertigen Rollen grosszügig. Am Besten eignet sich dazu eine Sprühflasche welche mit Wasser gefüllt ist.

Schliessen Sie Ihre Anzuchtschale und stellen Sie diese an einen passenden Ort in Ihrer Wohnung.

Abbildung 13

Diese Anleitung finden Sie hier zum herunterladen:

Anzuchtanleitung

Übrigens: Die Zeitung lässt sich im Gegensatz zu Plastikschalen einfach beschriften 😉

Weitere Informationen zum Thema „Saatgut und Vorkultur“ finden Sie in unserem Ratgeber: Saatgut

Vielleicht sind Ihnen zusätzliche Ideen in den Sinn gekommen, die Sie gerne mit uns teilen würden? Wir freuen uns auf Ihren Kommentar.

Der Grünlandstaudenhof wünscht Ihnen viel Freude bei der Umsetzung Ihrer Pläne und einen ideenreichen sowie kreativen Januar! 🙂

Dieser Beitrag hat 4 Kommentare

  1. Sabine

    Tolle Anleitung 👍

  2. Andrea

    Gute Tipps
    Danke

Schreibe einen Kommentar

Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden.